Was ist Glück?

Glück. Was ist das? Ich habe gehört, dass Glücksgefühle durch einen Stoff im Gehirn entstehen. Wenn dieser Stoff produziert wird, fühlt man sich glücklich. Daran denken wir nicht, wenn wir glücklich sind. Was macht mich glücklich? Mich macht zum Beispiel das Lächeln einer Person, in die ich verliebt bin, oder die Anwesenheit eines Freundes oder eine lustige SMS glücklich. Oft sind es nur kleine Dinge oder besondere Augenblicke.
Ich bin glücklich, in Deutschland zu wohnen. Ich leide keinen Hunger und wohne in einem schönen Haus. Meine Familie liebt mich, und ich liebe sie auch. Für mich bedeutet Glück auch, zufrieden zu sein. Es gibt natürlich einige Dinge, die mich traurig oder böse machen. Aber dann versuche ich, positiv zu denken. Das ist nicht immer leicht, aber ich versuche es. Ich werde oft wieder froh, wenn ich an etwas Gutes denke. Dann kann ich meine Sorgen vergessen. Positive Gedanken sind eigentlich genug, um mich glücklich zu machen.
Ich bin meistens glücklich. Ich erinnere mich an eine Situation, in der ich besonders glücklich war. Damals hatte ich gerade meinen ersten Freund kennengelernt. Es war so unwirklich. Ich konnte es nicht verstehen. Es war so, als wenn ich in einer anderen Welt oder auf einem fernen Planeten leben würde. Ich war sooooo verliebt. Dieses Gefühl durchströmte meinen ganzen Körper. Es war wunderschön!! Ich kann mich nicht erinnern, jemals so glücklich gewesen zu sein.
Jeder versucht, das Glück zu finden. Einige Menschen denken, Glück hänge mit Geld zusammen. Andere meinen, dass das Geheimnis vom Glück Schönheit oder Berühmtheit sei. Aber jeder kann glücklich sein, denke ich, reich oder arm, jung oder alt. Jeder trägt das Glück in sich selbst. Man muss es nur erkennen. Ich glaube, jeder muss herausfinden, was gerade ihn glücklich machen kann. / Freier Aufsatz, Maria (16).
1. Was ist für Maria Glück?
2. Was macht Maria, wenn sie unglücklich ist?
3. Wann war Maria echt glücklich?
4. Was ist das Geheimnis vom Glück?
5. Wann fühlst du dich glücklich?
Klassen inddeles i grupper på tre elever.
Der er tre roller: oplæseren, sprogmesteren og oversætteren.
- Oplæseren læser første afsnit.
- Sprogmesteren spørger hvilke ord og vendinger, der kræver en forklaring. Sprogmesteren slår eventuelt ordet i ordbogen.
- Oversætteren oversætter teksten.
Rollerne roterer med uret, og næste afsnit ”rollelæses”.
