Samstag in Berlin

Es war ein Samstag in meinen Herbstferien. Ich war mit meiner Familie in Berlin. Die Temperatur betrug 16 Grad. Die Sonne schien und die Vögel sangen. Ich war froh. Der Herbst ist in Deutschland mild und angenehm.
Berlin ist groß, viermal größer als Kopenhagen. Die Stadt ist multikulturell. Es gibt hier viele Menschen aus vielen verschiedenen Ländern. Es ist einzigartig. Ich war schon früher einmal in Berlin. Ich finde Berlin sehr interessant, weil die Stadt eine besondere Geschichte hat. Deutschland war bist 1990 in zwei Staaten aufgeteilt. Nach dem Krieg hatten die Alliierten Angst vor Deutschland. Das war vielleicht der Grund, warum Deutschland aufgeteilt wurde. Die USA und die Sowjet Union hatten verschiedene Interessen. Nach dem „Kalten Krieg“ Anfang der sechziger Jahre wurde durch Berlin die Mauer gebaut, wodurch Ostberlin und Westberlin entstanden. Es hat vier Jahre gedauert, um die Mauer zu bauen.
Am Vormittag wollten wir uns die Reste der Mauer ansehen. Man kann nur noch kleine Teilstücke sehen, weil die Mauer nach der Wiedervereinigung 1990 zerstört wurde. Mittags aßen wir in einem Café. Ich bekam warme Schokolade. Die Atmosphäre war urgemütlich. Danach besuchten wir das Mauermuseum am Checkpoint Charlie. Es war sehr interessant. In der Schule habe ich etwas über die ehemalige DDR (Deutsche Demokratische Republik) und die BRD (Bundesrepublik Deutschland) gelernt. In der DDR durfte man nicht frei ins Ausland reisen. Für viele DDR-Bürger war es schwierig, ihre Familien und Verwandten in Westberlin zu besuchen. Das war alles sehr traurig. Im Gegensatz dazu konnten die Bürger der Bundesrepublik reisen, wohin sie wollten. Die Menschen in der BRD sind „die Wessis“ und die Menschen in der DDR sind „die Ossis“.
Nach dem Besuch im Mauermuseum nahmen wir die Untergrundbahn zum Alexanderplatz. Dort besuchten wir den Fernsehturm, der sehr hoch ist. Danach fuhren wir wieder mit der U-Bahn zum Brandenburger Tor. Was für ein Erlebnis! Es ist ein sehr schönes renoviertes Bauwerk. Früher war das Brandenburger Tor ein Teil der Berlin Mauer.
Der Tag verging schnell, und plötzlich ging die Sonne unter. Unser Tag neigte sich dem Ende zu. Wir nahmen die U-Bahn zum Kurfürstendamm. Hier wohnten wir in einer Wohnung, die wir gemietet hatten. Als wir zurückkamen, war ich sehr müde. Trotzdem war der Tag sehr schön. Ich habe mit meiner Familie so viel Interessantes gesehen und erlebt! / Freier Aufsatz, Sofie (16).
- Ist Berlin eine große Stadt? Wie groß?
- Warum war die Stadt nach dem Krieg aufgeteilt?
- Wie lange hat es gedauert, um die Mauer zu errichten?
- Was hat Sofie in Berlin erlebt?
- Warst du schon einmal in Berlin oder in Deutschland? Was hast du erlebst?
- Möchtest du gerne dahin fahren? Warum?
Klassen inddeles i grupper på tre elever.
Der er tre roller: oplæseren, sprogmesteren og oversætteren.
- Oplæseren læser første afsnit.
- Sprogmesteren spørger hvilke ord og vendinger, der kræver en forklaring. Sprogmesteren slår eventuelt ordet i ordbogen.
- Oversætteren oversætter teksten.
Rollerne roterer med uret, og næste afsnit ”rollelæses”.