Lars (16): Die Deutschen und Europa

Ich denke, dass viele Deutsche sich als Europäer fühlen. Die Deutschen verwenden zum Beispiel die gemeinsame europäische Währung, den Euro. In Dänemark ist es genau das Gegenteil. Ich glaube, dass die Dänen gern ein Teil von Europa sein wollen, aber viele Dänen fühlen sich nicht als Europäer. In Dänemark haben viele Angst davor, dass zu viel in Brüssel bestimmt wird. Dänemark hat einige Vorbehalte und seine eigene Währung, die Krone. Ich glaube, dass die Dänen ihre Heimat sehr lieben, weil Dänemark ein kleines Land ist. Es gibt kaum regionale Unterschiede. Vielleicht sind die Deutschen mehr offen, weil Deutschland ein großes Land ist, das aus 16 verschiedenen Bundesländern besteht. Deutschland ist ein Land mit großen regionalen Unterschieden. Süddeutschland, Mitteldeutschland und Norddeutschland sind sehr unterschiedlich. Es gibt zum Beispiel verschiedene Dialekte, verschiedene Religionen, verschiedene Landschaften und verschiedene Esskulturen. Vielleicht sind die Deutschen mehr offen, weil sie daran gewöhnt sind, mit unterschiedlichen Kulturen und Menschen zu leben und umzugehen.
- Wie fühlen sich die meisten Deutschen Lars' Meinung nach?
- Warum hat Dänemark einige Vorbehalte und seine eigene Währung?
- Warum meint Heike, dass die Deutschen anders sind?
- Ist Deutschland ein Land mit regionalen Unterschieden?
- Fühlst du dich als Europäer? Warum?
Klassen inddeles i grupper på tre elever ”1 bis 3”, eller på fire elever ”1 bis 4”.
Alle elever får tildelt et nummer i deres gruppe fra 1 til 3 eller 1 til 4.
Klassen får stillet eller udleveret spørgsmål af læreren. (Spørgsmål fra bogen kan benyttes)
Spørgsmålet drøftes i grupperne, og eleverne hjælper hinanden med at finde svar på spørgsmålet, således at alle i gruppen kender svaret.
Læreren vælger et tilfældigt nummer fra 1 til 3 / 1 til 4.
De elever, som har fået tildelt dette nummer, besvarer på tur det stillede spørgsmål.