Karneval oder Fasching

Photo 23979943 © Luis Lopes Silva - Dreamstime.com

Der Karneval ist ein großes Fest in Deutschland – viel größer als der in Dänemark. Die Karnevalsperiode beginnt immer am 11.11. um 11 Uhr 11. Überall in Deutschland feiert man mehr oder weniger Karneval. In Süddeutschland und in Österreich nennt man den Karneval "Fastnacht" oder "Fasching“. Köln, Düsseldorf und Mainz sind die Karnevalshauptstädte. Der Kölner Karneval ist etwas Besonderes. Es ist ein fröhliches, buntes Volksfest. Die Kölner sagen oft selbst: „Der Karneval ist die fünfte Jahreszeit“.

Karneval oder Fastnacht ist eine alte Tradition. Schon im 13. Jahrhundert gab es Karnevalsumzüge mit den gewählten Karnevalskönigen. Während des Karnevals ist viel los! Überall gibt es Feste. Man isst, trinkt, tanzt, singt und hat viel Spaß. Karneval ist eine Zeit, in der man einmal richtig lustig und froh sein kann. Man verkleidet sich und setzt Masken auf. Dann geht man zu Karnevalsfeiern oder zu den Karnevalsumzügen mit den großen bunt geschmückten Wagen.

Der Rosenmontagsumzug ist der Höhepunkt des Karnevals. In Köln findet der größte Karnevalsumzug Deutschlands statt. Die Umzüge bestehen aus großen, bunt dekorierten Karnevalswagen, riesigen Puppen, oft Karikaturen bekannter Politiker, Gruppen von Clowns, Musikkapellen und Musikkorps. An den Straßenrändern stehen viele Zuschauer, die fast alle verkleidet sind. Wenn der Zug an den Zuschauern vorbeikommt, werfen die Leute Bonbons und Schokolade von den Wagen herunter. Viele Stunden lang ziehen die Festzüge durch die Stadt. Die Schulen und die meisten Geschäfte sind an diesem Tag geschlossen. Der Karneval endet am Dienstag vor Aschermittwoch, an dem die Fastenzeit beginnt.

Fragen:
 
  1. Wann beginnt der Karneval in Deutschland?
  2. Wie sind die Menschen bei m Karneval?
  3. Was passiert in Köln am Rosenmontag?
  4. Wann endet der Karneval und was beginnt am Aschermittwoch?
  5. Was bedeutet das Wort Karneval für dich?
Aufgabe: ”1 bis 3”
 

Klassen inddeles i grupper på tre elever ”1 bis 3”, eller på fire elever ”1 bis 4”.

Alle elever får tildelt et nummer i deres gruppe fra 1 til 3 eller 1 til 4.

Klassen får stillet eller udleveret spørgsmål af læreren. (Spørgsmål fra bogen kan benyttes)

Spørgsmålet drøftes i grupperne, og eleverne hjælper hinanden med at finde svar på spørgsmålet, således at alle i gruppen kender svaret.

Læreren vælger et tilfældigt nummer fra 1 til 3  / 1 til 4.

De elever, som har fået tildelt dette nummer, besvarer på tur det stillede spørgsmål.

Illustration 16386615 © Michal Baranski - Dreamstime.com

Tekstlængde: 1,09 normalside