Heike (14): Nach Dänemark gezogen

Ich habe zwölf Jahre in Deutschland gewohnt. In diesen Jahren habe ich sehr viel Gutes erlebt. Dort bin ich in den Kindergarten gegangen bis ich 6 Jahre alt war. Dann fing ich gleich in der ersten Klasse an, da es in Deutschland keine ”Kindergartenklasse” gibt. Nach der siebten Klasse bin ich mit meiner Familie nach Dänemark gezogen. Am Anfang fiel es mir sehr schwer, eine neue Sprache zu lernen und neue Freunde zu bekommen. Aber mit der Zeit sind die Probleme überwunden, und ich bin froh, dass ich jetzt in Dänemark lebe.
Als ich in Deutschland in die Schule ging, hatten die Schüler vor den Lehrern und Lehrerinnen viel Respekt. Hier in Dänemark ist es leider nicht so. Viele Schüler wagen es, ihre Lehrer zu beleidigen, und das finde ich sehr schlimm. In Deutschland ist man höflicher. Man sagt "Sie" und nicht "du" zu älteren Leuten und Personen, die man nicht kennt. Willst du in Deutschland eine Person anrufen oder ansprechen, sollst du auch die Person mit ihrem Nachnamen und nicht mit ihrem Vornamen ansprechen.
- Was hat Heike in Deutschland erlebt?
- Wie war es, als Heike nach Dänemark gezogen ist?
- Wie ist die Schule in Deutschland?
- Kann man in Deutschland alle Personen duzen?
- Denkst du, es ist gut, höflich zu sein? Warum?
Eleverne arbejder sammen to og to.
De besvarer først spørgsmålene individuelt.
Derefter sammenligner de hinandens svar.
Opgaven består i at blive enige om at formulere en fælles besvarelse skriftligt og mundtligt.