Hans (15): Humor und Witze

Wenn ich an Deutschland und die Deutschen denke, sehe ich vor mir eine Autobahn voller Autos, kleine gemütliche Gasthöfe, und spottbillige Limonaden und Bier an den Grenzkiosken vor mir. Die Autobahnen, die Gasthöfe und die Grenzkioske verbinde ich mit Sommerurlaub, wenn ich mit meiner Familie durch Deutschland fahre. Ich denke auch an die Familie meiner Mutter, die in Schleswig lebt. Sie haben diesen platten Humor. Ich mag diese Art von Humor. Deutscher Humor ist wie der dänische, sehr platt und schwarz. Der dänische Humor hat aber auch oft eine ironische Note, die man in Deutschland nicht so häufig findet. Wenn man in Deutschland und Dänemark irgendeinen Witz erzählen will, kann man das, ohne sich zu schämen. Wenn jemand lacht, dann war der Witz richtig. Wenn keiner lacht, dann ist es schade, aber nur schade. Ein Witzchen hier und ein Witzchen da. Davon wird man ganz fröhlich und lustig, und die Atmosphäre wird auch entspannter. Ein guter Witz macht gute Laune. Je lauter die Zuschauer lachen, desto besser sind die Witze. Aber pass auf! Man kann auch Bauchschmerzen vom vielen Lachen bekommen!
- Der Chef fragt seine neue Sekretärin: „Können Sie tippen?“. Darauf antwortet sie: „Ja klar! Letzte Woche hatte ich drei Richtige“.
- Was verbindet Hans mit Deutschland?
- Ist der deutsche Humor anders als der dänische Humor?
- Kann man immer einen Witz erzählen?
- Was bringt ein guter Witz?
- Meinst du, dass Humor im Leben wichtig ist? Warum?
Klassen inddeles i grupper på tre elever ”1 bis 3”, eller på fire elever ”1 bis 4”.
Alle elever får tildelt et nummer i deres gruppe fra 1 til 3 eller 1 til 4.
Klassen får stillet eller udleveret spørgsmål af læreren. (Spørgsmål fra bogen kan benyttes)
Spørgsmålet drøftes i grupperne, og eleverne hjælper hinanden med at finde svar på spørgsmålet, således at alle i gruppen kender svaret.
Læreren vælger et tilfældigt nummer fra 1 til 3 / 1 til 4.
De elever, som har fået tildelt dette nummer, besvarer på tur det stillede spørgsmål.