Hamburg

Die Freie und Hansestadt Hamburg hat 1,8 Mill. Einwohner und ist die zweitgrößte Stadt Deutschlands. Die Stadt liegt an der Elbe im Norden Deutschlands, ungefähr 100 Kilometer von der Nordsee entfernt. Hamburgs Fläche beträgt 755 Quadratkilometer (darunter 74,4 qkm Hafen) und ist damit das zweitkleinste Bundesland in Deutschland. Hamburg wurde während des zweiten Weltkrieges stark zerstört. Deshalb gibt es fast nur neue Häuser in der Stadt, so dass Hamburg heute eine sehr moderne Großstadt ist. Der Hafen in Hamburg ist heute der größte und wichtigste Hafen der Bundesrepublik. Es ist der zweitgrößte Containerhafen Europas. Hamburg ist das Finanz- und Bankzentrum Norddeutschlands. Hamburg ist eine große Industriestadt mit Flugzeugbau, Schiffsbau, Elektronik-, Chemie-, Tabak- und Nahrungsmittelindustrie. Hamburg hat viele grüne Flächen und viele Gewässer. Die Stadt lädt zum Erholen, Erleben, Lernen und Vergnügen ein. Es gibt für jeden Geschmack etwas. Jährlich besuchen mehr als vier Millionen Menschen Hamburg, und die Stadt ist einer der attraktivsten Tourismusmagnete Deutschlands. Hamburg hat viele Sehenswürdigkeiten, zum Beispiel den Hafen, das Volksparkstadion, den Fischmarkt, den Dom, Theater und viele Museen. Das Wahrzeichen ist die Michaeliskirche, auch der Michel genannt.
1. Wie viele Einwohner hat Hamburg?
2. Warum gibt es in Hamburg fast keine alte Häuser?
3. Was wird in Hamburg produziert?
4. Was können die Besucher in Hamburg erleben?
5. Bist du in Deutschland gewesen? Wo?
Klassen inddeles i grupper med tre elever. Medlemmerne af grupperne får følgende roller:
- Oplæseren læser spørgsmålene op.
- Turlederen sørger for at alle i gruppen kommer med bud og svarelementer.
- Sekretæren skriver svarene ned.
Grupperne får udleveret et sæt spørgsmål af læreren samtidigt. Spørgsmålene til teksten kan anvendes. Der stilles krav til besvarelsen, for eksempel mindst to nedskrevne hele sætninger per svar. Den gruppe, der hurtigst afleverer en korrekt besvarelse, vinder dysten.

