Rebecca (15): Anderssein

Photo 899179 © Starfotograf - Dreamstime.com

Anderssein ist ein Begriff, der sehr schwer zu definieren ist. Was ist normal und was ist anormal? Jeder hat darauf seine eigene Antwort. Ich denke, dass man anders ist, wenn man von der Mehrzahl abweicht. Zum Beispiel, wenn man behindert ist oder wenn man anders aussieht. Wenn jemand wegen seiner Hautfarbe, Religion, Sexualität oder Kultur diskriminiert wird, ist es Rassismus. Zum Beispiel haben Ausländer häufig Probleme, eine Arbeit zu bekommen, wenn sie ausländische Vornamen wie Abdul oder Mohammed haben. Das ist Diskrimination, und es ist verboten. Es ist verkehrt, andere Menschen nur wegen ihres Aussehens, ihrer Religion, ihres Namens oder ihres Handicaps zu verurteilen. Natürlich ist es gut, anders zu sein. Ich finde es persönlich sehr toll, wenn jemand sich von anderen zu unterscheiden wagt. Die Welt wäre trist, wenn wir alle gleich wären. Auf dieser Welt muss Platz für alle sein. Ich denke, dass die Verschiedenheit der Kulturen der Reichtum unserer Welt ist.

Fragen:
 
  1. Wie definiert Rebecca das Anderssein?
  2. Was ist Rassismus?
  3. Meint Rebecca, dass man andere Menschen nur nach ihrem Aussehen, ihrer Religion, ihrem Namen oder ihrer Handicaps beurteilen kann?
  4. Warum meint Rebecca, dass die Welt trist wäre, wenn wir alle gleich wären?
  5. Was ist für dich das Anderssein?
Aufgabe: ”1 bis 3” 
 

Klassen inddeles i grupper på tre elever ”1 bis 3”, eller på fire elever ”1 bis 4”.

Alle elever får tildelt et nummer i deres gruppe fra 1 til 3 eller 1 til 4.

Klassen får stillet eller udleveret spørgsmål af læreren. (Spørgsmål fra bogen kan benyttes)

Spørgsmålet drøftes i grupperne, og eleverne hjælper hinanden med at finde svar på spørgsmålet, således at alle i gruppen kender svaret.

Læreren vælger et tilfældigt nummer fra 1 til 3  / 1 til 4.

De elever, som har fået tildelt dette nummer, besvarer på tur det stillede spørgsmål.

Tekstlængde: 0,65 normalside